Die Infrarot-Lehmheizung ist ein innovatives, patentiertes Flächenheizsystem auf Infrarotbasis in Form einer handlichen Leichtbauplatte. Sie kombiniert Infrarottechnologie mit natürlichen Baustoffen wie Lehm, kann aber auch mit klassischen Gipskartonplatten verwendet werden. Das System besteht aus modularen Heizplatten im handlichen Bauraster (125 × 62,5 cm), die in Decken integriert oder optional als Mehrschichtrollenware zur Erweiterung in Böden verlegt werden können. Die Heizelemente strahlen Infrarotwärme ab, die direkt auf Objekte und Personen wirkt, anstatt die Luft zu erwärmen. Der in den Lehm-Holzfaserplatten enthaltene Lehm dient als Wärmespeicher und gibt die Wärme gleichmäßig an den Raum ab. Zudem wirkt er als Feuchtigkeitsregulator sowie als Schall- und Akustikdämmung. Die Steuerung erfolgt über eine API-Schnittstelle, die mit allen gängigen Smart-Home-Systemen kompatibel ist und eine individuelle sowie energieeffiziente Regelung ermöglicht.
INGE ist ein innovatives Unternehmen, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen nutzt, um nachhaltige und wirtschaftlich rentable Lösungen zu entwickeln. Unser Fokus liegt darauf, die Rentabilität von Anlagen zu steigern, indem Energie, die sonst ungenutzt bliebe, monetarisiert wird. Durch unsere Technologie leisten wir einen Beitrag zur Netzstabilisierung und fördern eine nachhaltige Energiezukunft. Unser Ziel ist es, erneuerbare Energien langfristig als wirtschaftlich attraktive, subventionsfreie Investitionen zu etablieren.
Email: info@inge.energy
kiindly ist eine Hautpflegeserie vorrangig für Babys und Kinder, die im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll. Die Marke steht für Natürlichkeit, Verträglichkeit, nur die wichtigsten Ingredients und zufriedene, bewusste Eltern. Dies möchte die Gründerin Pauline unter anderem durch eine hohe Transparenz und eine nachhaltige + faire Produktionskette erreichen. Die Geschichte ihrer eigenen Tochter, mit sehr empfindlicher Haut war Inspiration, anderen modernen Eltern mit sensitiven und hypoallergenen Lösungen mit gutem Gewissen bei der Pflege für die Kleinsten zu unterstützen.
Email: pauline_kiessler@web.de
migohead ist ein innovatives B2B-Medizintechnikunternehmen im Bereich der Otoplastikfertigung für Hörsysteme. Die Schwerpunkte des Unternehmens sind Entwicklung, Herstellung & Vertrieb von High-End-Otoplastiken – maßgefertigten Verbindungselementen zwischen Hörgerät
und Gehörgang. Gegründet 2021 in Erfurt, gilt migohead als Premium-Anbieter für Otoplastiken aus Kunststoff, Titan und als einziger Hersteller von Keramik-Otoplastiken. Die Weltneuheit „Keramik-Otoplastiken migoCERAM“ ist ein Synergieprodukt der zwei Branchen Hörakustik und Zahntechnik, mit dem sich die einmaligen und bahnbrechenden Vorteile für die Hörgeräteträger und die Hörakustiker ergeben. Getreu dem Unternehmensmotto „We think ahead“ setzt migohead neue Maßstäbe in der Hörakustik.
Email: info@migohead.de
MindLeague ist die erste personalisierte Mentaltraining-App für Sportler. MindLeague setzt neue Maßstäbe im mentalen Training: Mit KI-gestützten, individuell zugeschnittenen Übungen, personalisierten Analysen und 1:1-Coachings bietet die Plattform jedem Athleten genau das, was er braucht. Trainer und Vereine erhalten transparente Einblicke in Fortschritte und Teamdynamik, um Ziele effizienter zu erreichen. Der Fokus: mentale Stärke individuell fördern und messbar machen – für nachhaltigen Erfolg im Sport.
PartPrinZ ist eine Vergleichsplattform für Dreh- und Frästeile, die Transparenz schafft und den Aufwand für Einkäufer reduziert. Durch das Erstellen einer einzigen Anfrage können mehrere Lieferanten verglichen und direkt beim besten Hersteller bestellt werden. Echtzeit-Statusabfragen ermöglichen es, den Fortschritt von Anfragen oder Bestellungen nachzuvollziehen, ohne zusätzliche Nachfragen. Alle Angebote sind in einer einheitlichen Übersicht direkt vergleichbar, sodass das Gegenüberstellen unterschiedlicher Angebotsformate entfällt. So behalten die Kunden volle Kontrolle darüber, wer Ihre Fertigungsdaten erhält, Angebote erstellt und Bestellungen ausführt.
Project GG entwickelt ein wissenschaftliches System zur Analyse von Spielmechaniken, das Risiken und Kosten in der Spieleentwicklung senkt. Durch präzise Bewertung von Komplexität und Wechselwirkungen fördert es besseres Design und effizientere Prozesse. Im Projekt entwickelte Prototypen validieren das System, während eine Plattform mit KI-Beratung und Schulungen Studios hilft, hochwertige und risikoarme Projekte umzusetzen und Innovationen voranzutreiben.
Email: projectgg@helo3d.com
Startup Whisperer ist die ultimative Plattform für Gründer:innen und alle, die es werden wollen. Mit Gamification-Elementen, persönlichen Lernfeldern und einer starken Community helfen wir dir, deine Idee in ein erfolgreiches Unternehmen zu verwandeln. Erstelle deinen eigenen Avatar, sammle Erfahrungspunkte durch Aufgaben und virtuellen Workshops, baue dein Startup Schritt für Schritt auf und vernetze dich mit Investoren, Experten und Gleichgesinnten. Unsere KI und Inhalte unterstützen dich bei Themen wie Businessplänen, Pitchdecks, Marktanalysen, Prototyping bis hin zur Skalierung und Zertifizierung.
Email: philippzacherbusiness@gmail.com
„Stellen Sie sich eine Technologie vor, die jede wasserbasierte Flüssigkeit in Energie verwandeln kann – und damit eine umweltfreundliche Alternative zu Batterien bietet. Genau das ist die Mission von WaterLamp. Mit unserer innovativen und patentierten Technologie entwickeln wir vielseitige Lösungen, die zuverlässig und nachhaltig Energie bereitstellen.
Ob Notfall-Taschenlampen, SOS-Powerbanks, Funkgeräte oder leuchtende Warndreiecke: Unsere Produkte sind ideal für den Alltag, Outdoor-Abenteuer, Notfälle und Katastrophenhilfe. Wir stehen erst am Anfang einer Reise, die die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, revolutionieren kann. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige und sichere Zukunft.“
Name: Patrick Westermann
Email: p.westermann@deepen-imaging.com
Website: http://hVps://deepen-imaging.com/
TRIP ist eine Initiative der STIFT im Rahmen des Projektes ThEx innovativ und wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.